Oder: Warum dieser Hype ein Spiegel unserer Zeit ist

Wir merken es schon alle, oder nicht? Zumindest alle, die sich hier tummeln, können dem nicht entkommen: Überall sprießen Angebote und Rituale rund um die Sperr-, Dunkel- und Raunächte aus dem Boden. Was einst eine stille, fast unscheinbare Zeit der Einkehr und Neuorientierung war, wird heute regelrecht zelebriert – mit Workshops, Onlinekursen und endlosen To-do-Listen. Was einst einfach nur der Advent war, ist heute emotional überladen und ver-romantisiert und wird als DIE traditionelle Neuentdeckung gefeiert.

Dabei ist es nichts von all dem.

Doch warum ist das so? Warum scheint der Hype um diese Zeit genau jetzt ins Unermessliche zu steigen? Ist es ein Spiegelbild unserer übervollen Gesellschaft?

Unsere Welt ist schnell, laut und bis zum Rand gefüllt mit Anforderungen. Der ständige Druck, überall dabei zu sein und alles gleichzeitig zu schaffen, bringt viele an den Rand der Erschöpfung. Die Sperr-, Dunkel und Raunächte scheinen da wie ein Kontrapunkt zu wirken. Sie versprechen das, wonach sich so viele sehnen: eine Pause.

Doch anstatt wirklich innezuhalten, haben wir auch diese Phase überladen. Es geht plötzlich nicht mehr nur um das schlichte „Wegsperren“ landwirtschaftlicher Geräte, was die Sperrnächte einst waren und das nur ganz regional, es geht nicht mehr um das einfache Loslassen in den Raunächten und um Besinnung auf sich selbst, sondern um DAS perfekte Ritual, DEN richtigen Ablauf, DIE ultimative Loslass- und Manifestationstechnik – einzigartig, noch nie dagewesen, für 0 Euro erhältlich.

Die Sperr-, Dunkel und Raunächte scheinen zur Projektionsfläche zu werden für unseren inneren Wunsch, Kontrolle über unser Chaos, über unser Sein, über unseren Alltag, die Geschehnisse in der Welt zu erlangen. Also wird uns genau das versprochen in Angeboten, die jeden versierten Psychotherapeuten bzw. Psychologen erblassen lässt angesichts der emotionalen Heilungsversprechen in der Dauer eines Wimpernschlags und ganz nach dem doch so beliebten und erstrebenswerten Motto „höher, schneller, weiter“.

Was steckt dahinter? Ist es die Sehnsucht nach Tiefe in einer oberflächlichen Welt?

Schauen wir uns das also nochmal genauer an: Psychologisch betrachtet suchen wir in überladenen Trends Halt und Bedeutung. Die Hektik unserer Zeit, die immer massiver werdenden Informationsfluten, die immer bedrohlicher werdenden Szenarien im Außen hinterlassen ein Gefühl der inneren Leere – und je leerer wir uns fühlen, desto größer scheint der Wunsch, diese Leere mit etwas „Besonderem“ zu füllen.

Die einfachen Dinge reichen dann nicht mehr. Ein Teelicht anzuzünden und still dazusitzen? Schön, aber zu wenig spektakulär? Wir suchen Rituale, die uns das Gefühl geben, etwas Großes zu tun – weil wir uns oft zu klein fühlen? hmm…??

Was, wenn weniger tatsächlich mehr wäre?

Vielleicht ist es an der Zeit, uns daran zu erinnern, worum es in den nächsten Wochen wirklich geht: um Stille, um Einkehr, um das Empfangen der Sonne in unserem Inneren. Aber… kann das etwas wirklich funktionieren ohne Brimborium, ohne magische Versprechungen und Techniken, ohne aufwändige Vorbereitung oder das Feilen um DEN richtigen Ablauf, DIE besten Meditationen?

Die aktuellen und kommenden Nächte laden uns ein, weniger zu tun, um mehr zu fühlen. Uns selbst wieder zu spüren – ohne äußeren Druck, ohne perfekte Inszenierung.

Vielleicht brauchen wir nicht mehr, sondern weniger Trends, weniger Getue, weniger Gedöns, das uns ja im Grunde nur ablenkt. Vielleicht brauchen wir ja viel weniger von allem, um wirklich anzukommen – bei uns selbst.

Explore More

Wie kommt denn nun der Osterhase ins Spiel? #5

Hase und Osterei gehören zu Ostern wie das Christkind zu Weihnachten. Was hat der Hase jedoch im christlichen Ostern zu suchen? Welche Bedeutung hat er?

Christine podcastet! Jetzt abonnieren!

Der erste wöchentliche Räucher-Podcast! Was dich erwartet?! Erfahre, welches Räucherwerk die Energie des aktuellen Monats am besten unterstützt. Entdecke das kommende Jahreskreisfest und seine tiefere Bedeutung.

Schneeglöckchen räuchern? Das geht!

Schneeglöckchen zu räuchern - das ist eher ungewöhnlich. Sie zählen nicht zu dem Räucherwerk, das uns als erstes einfällt, wenn wir ans kommende Frühjahr denken. Doch