Die Mahonie (Mahonia aquifolium) gehört zur Familie der Berberitzengewächse. Die Mahonie gehört zur Familie der Berberitzengewächse und ist vor allem in Nordamerika heimisch. Sie findet sich jedoch auch in Europa und Asien, wo sie aufgrund ihrer anspruchslosen Natur und ihrer dekorativen Erscheinung in Gärten und Parks beliebt geworden ist. Die Pflanze ist nicht nur wegen ihrer schönen Erscheinung beliebt, sondern auch wegen ihrer robusten Natur, die es ihr ermöglicht, in verschiedenen Klimazonen zu gedeihen.
Wir finden sie häufig in naturnahen Gärten, in denen sie sich leicht verbreiten kann. Mit ihren leuchtend gelben Blüten, die im Frühjahr erstrahlen, und den tiefblauen Beeren im Herbst, ist die Mahonie eine wahre Augenweide in jedem Garten.



Mahonie beim Räuchern
Beim Anschauen und vor allem beim Berühren und Ertasten fällt uns gleich ein Gegensatz auf: Die Blüten sind üppig und haben sich ganz dicht zusammengetan, so dass die Blütenbüschel trauben- bzw. rispenartig wirken. Sie fühlen sich bei der Berührung sehr zart und sanft an. Je älter die Blätter werden, desto „stacheliger“ sind sie am Rand. Die Blüten wirken also sehr anziehend, die Blätter nicht unbedingt! Beim Räuchern entwickelt sich ein zarter, leicht süßlicher Duft, der etwas umschmeichelnd, gewinnendes hat.
Beim Räuchern (getrocknete Blüten und die getrockneten blauen Beeren verwenden) inspirieren sie, trotz Verletzungen, die uns zugefügt wurden, sich wieder zu öffnen und Vertrauen aufzubauen. Mehr dazu findest du auf Insta bei Dr. med. Angela Wucher in ihrem Kanal @thymiangel
Therapeutische Eigenschaften
Mahonie wird auch in der traditionellen Medizin geschätzt. Ihre Beeren, Blätter und Wurzeln enthalten Alkaloide, die entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften haben. Dies macht sie zu einem nützlichen Helfer bei der Behandlung von Hauterkrankungen, Verdauungsproblemen und anderen Beschwerden. Jedoch sollte die Mahonie aufgrund ihrer starken Wirkstoffe mit Vorsicht und unter fachkundiger Anleitung verwendet werden.
Weitere Verwendungszwecke
Neben dem Räuchern und ihren therapeutischen Anwendungen findet die Mahonie auch in der Küche Verwendung. Ihre säuerlichen Beeren können zu Marmeladen, Gelees oder sogar zu Wein verarbeitet werden, wobei stets auf eine moderate Nutzung geachtet werden sollte, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden.